Full-Service für den BRH Bundesverband Rettungshunde e.V.

Der BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. hat uns als Full-Service-Dienstleister mit einem Bekleidungs- und Produktkonzept inklusive Umsetzung sowie dem Online-Vertrieb beauftragt.

 

Zielsetzungen des Projekts sind:

  • einheitliches Erscheinungsbild aller Staffeln in Deutschland
  • homogene Qualität der verwendeten Bekleidung und Ausrüstung
  • Optimierung von Beschaffung und Logistik
  • externe Abwicklung von Beschaffungen über einen Service-Dienstleister
  • Bereitstellung eines Kompetenz-Centers mit Hotline für Mitgliedsstaffeln
  • Unterstützung bei Produktevaluierungen.


Gemeinsam mit dem BRH erstellten wir aufgrund der Bedarfsanalyse ein Konzept mit den Komponenten Produkt, Marke und Fulfilment. Beim Produkt spielten Funktionalität und die Umsetzung des Corporate Designs eine tragende Rolle.

Der BRH übertrug uns alle Leistungen rund um die Produkte – von der Entwicklung und der Produktion bis hin zum Marketing/Vertrieb, Konfektionierung, Logistik und IT/eCommerce. Das komplette Prozess-/Projektmanagement legte der BRH in unsere Verantwortung.

Über den neuen Online-Shop unter http://shop.bundesverband-rettungshunde.de können die ca. 70 Staffelvorsitzenden für rund 1700 aktive Mitglieder Produkte direkt bestellen. Die Bestellberechtigung ist durch ein individuelles Benutzer- und Berechtigungskonzept geregelt. Derzeit bietet der Shop die Kategorien Bekleidung, Schuhe, Rucksäcke, Taschen & Accessoires, Lichttechnik, Hundezubehör sowie Accessoires.

Der erste Projektschritt ist abgeschlossen. Kontinuierlich und flexibel entwickeln wir den Shop weiter. Im Auftrag des Kunden betreiben wir professionell den Online-Shop mit allem, was dazugehört – von der Bestellung über die Lagerung bis hin zu Versand und dem Zahlungsverkehr sowie After-Sales-Service. BRH und Staffelvorsitzende haben eine feste Ansprechpartnerin bei uns im Haus.

Zum BRH  Bundesverband Rettungshunde e.V.

Der BRH ist der größte und älteste deutsche rettungshundeführende Verband. 72 Staffeln in ganz Deutschland stellen mit knapp 2.000 aktiven Mitgliedern 536 geprüfte Rettungshunde, weitere 795 sind in Ausbildung. Die Schwerpunkte liegen in der Flächen- und Trümmersuche. Die BRH-Staffeln in Baden-Württemberg, in Sachsen sowie Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sind im jeweiligen Landeskatastrophenschutz eingebunden. Der BRH ist als Dachorganisation für folgende Aufgaben zuständig:

  • Ausbildung der Rettungshunde und Rettungshundeführer
  • Unterhaltung von Ausbildungszentren
  • Erarbeitung einheitlicher Prüfungs- und Ausbildungsrichtlinien
  • Abnahme der jährlichen Prüfungen zur Überprüfung der Einsatzfähigkeit
  • Organisation und Finanzierung von überregionalen Einsätzen (Erdbeben, Katastrophen)
  • Beschaffung und Vorhaltung von Einsatzmaterialien
  • Öffentlichkeitsarbeit für die Mitgliedsstaffeln


Im Durchschnitt erbringt ein BRH-Mitglied pro Jahr im Ehrenamt über 350 Stunden an Ausbildungs- und Einsatzzeiten. Auch die Funktionsträger des BRH nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich war. Lediglich die Mitarbeiterin der Geschäftsstelle sowie der kaufmännische und der technische Leiter der Ausbildungszentren sind angestellte Mitarbeiter.

Im Jahr 2011 nahmen Rettungshundestaffeln an 684 Einsätzen teil. Vorwiegend handelte es sich dabei um die Suche nach dementen/desorientierten/suizidalen Personen, spielenden Kindern oder Unfallopfern. Bei 55 dieser Einsätze wurde die vermisste Person gefunden. Die Einsätze sind für die Alarmierenden wie auch Gesuchten kostenfrei. Nähere Informationen unter www.bundesverband-rettungshunde.de