Die Krone Gruppe gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Landtechnik und Nutzfahrzeugen....
weiterlesenDer Textildruck umfasst eine Vielzahl von Druckverfahren, mit denen Textilien auf verschiedene Art und Weise bedruckt werden können. Die verschiedenen Stoffe wie Baumwolle oder Polyester stellen dabei unterschiedliche Anforderungen an Farben und Behandlungsformen. Durch die professionellen Textildruckverfahren, mit welchen wir Ihre Motive herstellen und veredeln, werden in jedem Fall eine gute Waschbarkeit, leuchtende Farben und Langlebigkeit gewährleisten.
Im Sublimations- oder Transferdruck werden die Motive zunächst spiegelverkehrt auf eine Folie und diese mit einer Spezialtinte auf Textil aufgebracht. Die Farben werden dann unter Wärme in den Stoff gepresst bzw. gedampft. Der Transferdruck eignet sich hauptsächlich für Textilien aus Kunstfaser, denn diese Fasern reagieren auf Hitze, so dass die aufgebrachte Farbe im Kaltzustand dauerhaft und hitzebeständig erhalten bleibt. So können verschiedenste Motive, Logos, Bilder oder Texte lange ihre beeindruckende optische Wirkung entfalten. Hervorragende Anwendung für Trikotbeschriftungen, Arbeitskleidung und Werbetextilien.
Beim Siebdruck wird mit Hilfe eines Gummirakels die Druckfarbe auf ein im Rahmen gespanntes Kunststoff- oder Metallgewebe wischerförmig aufgetragen. Zur Trennung der zu bedruckenden und nicht zu bedruckenden Stellen wird das Sieb fotomechanisch so bearbeitet, dass die Maschen an den Stellen, an denen Farbe auf den Bedruckstoff gelangen soll, offen bleiben. Der Siebdruck ist nicht nur schnell und kostengünstig, sondern bietet darüber hinaus eine große Farb- und Lichtechtheit. In keinem anderen Druckverfahren können auch nur annähernd so viele Farbeffekte auf praktisch jedem Material erzeugt werden wie im Siebdruck. Entscheidend dafür ist, dass Farben unterschiedlicher Zusammensetzung in variablen Schichtdicken auf Bedruckstoffe aller Art gedruckt werden können. Das Siebdruckverfahren ist besonders für Textil- und Nylonartikel geeignet.
Der Digitaldruck zählt zu den jüngsten Druckverfahren und eignet sich besonders zum Bedrucken von T-Shirts. Mit einem Ink-Jet-Verfahren wird die Textiltinte direkt auf den Stoff aufgetragen, egal ob es sich dabei um hellen oder dunklen Stoff handelt. Aufgrund der Einfachheit des Verfahrens lassen sich kleine Auflagen (ab einem Stück) äußerst preiswert mit beliebig vielen Farben bedrucken. Hierin liegt der Vorteil des Digitaldrucks gegenüber dem Siebdruck, denn das Druckergebnis besticht trotzdem durch brillante Farben und sehr guter Waschbeständigkeit.
Bei diesem Druckverfahren werden sowohl individuell erstellte Motive, wie auch Textzeilen oder Firmenlogos gedruckt. Meistens wird der Flockdruck für einfarbige Motive benutzt, man kann aber auch mit mehreren Farben arbeiten, jedoch lässt dieses Verfahren keine Farbverläufe zu. Der Flockdruck hat eine edle samtige Oberfläche und eine hohe Farbbrillanz. Er fühlt sich weich an, ist sehr langlebig und strapazierfähig (waschbar). So wird Ihr Textil mit Flockdruck schnell zum Hingucker bei Feiern, Veranstaltungen oder einfach als Werbeträger des Unternehmens auf der Dienstkleidung. Flockdruck wird auch in der Sportartikelbranche oftmals zur Beschriftung von Trikots, Trainingsanzügen etc. genutzt. Es handelt sich hierbei um eine Art Siebdruckverfahen, bei dem statt der Farbe ein Klebstoff auf das Textil aufgebracht wird. Die unterschiedlich langen Flockfasern werden dann in den Kleber eingestreut und anschließend getrocknet. Beim Text muss es sich um eine einfache Schrift handeln, Grafiken dürfen keine zu feinen Linien oder Punkte haben (>0,1 cm). Dadurch ist der Druck ca. 1 mm dick und setzt sich spürbar vom Textil ab. Ideal geeeignet für Rückennummern, indiv. Namen oder einfach Logos. Das durch Flex- und Flockdruck veredelte Textil ist bis zu 60°C waschbar und kann mit geringen Temperaturen gebügelt werden.
Kontaktieren Sie uns - unser professionelles Team steht Ihnen gerne zur Seite.